Bild Kopfbereich

Carotis-Doppler-Untersuchung in den Privatpraxen der MEOCLINIC

Carotis-Doppler-Untersuchung – Vorbeugung und Früherkennung von Arteriosklerose in der Meoclinic

Jährlich treten in Deutschland etwa 200.000 erstmalige Schlaganfälle auf. Die Ursachen dafür sind vielfältig, bei etwa 30.000 Fällen ist eine Verengung oder ein Verschluss der Halsschlagader (Carotis) für den Schlaganfall verantwortlich.

 

Wir von der Meoclinic sind bestrebt, diese Fälle präventiv zu bekämpfen. Das Problem: eine routinemäßige Untersuchung der Halsgefäße ist aufgrund begrenzter Ressourcen in Deutschland nicht vorgesehen. Erst bei Verdacht auf eine Verengung der Halsschlagader durch Kalkablagerungen erfolgen entsprechende Untersuchungen. Leider oft zu spät.

 

Unsere Gefäßspezialisten führen deshalb die Intima-Media-Messung durch, wenn Ihr Risikoprofil auf eine Gefäßerkrankung hindeutet. Leiden Sie unter Bluthochdruck, Diabetes mellitus und erhöhten Blutfettwerten oder sind Sie Raucher, ist die Gefahr einer Arterienverkalkung deutlich erhöht. Das Risiko für einen Schlaganfall und auch Herzinfarkt steigt. Auch bei bereits bestehenden arteriosklerotischen Erkrankungen wie einer Herzkranzgefäßerkrankung oder der sogenannten Schaufensterkrankheit liegt der Verdacht auf eine Engstelle in den Halsgefäßen nahe. Mittels Ultraschall-Untersuchung können wir diese frühzeitig erkennen und Maßnahmen zur Behandlung einleiten.

 

Was machen wir bei der Carotis-Doppler-Untersuchung?

Die Carotis-Doppler-Untersuchung ist eine Ultraschall-Untersuchung, wie sie aus anderen medizinischen Bereichen bekannt ist. Unter anderem wird dabei die Geschwindigkeit des Blutflusses in den Halsgefäßen gemessen. Anhand der sich daraus ergebenden Werte lässt sich beurteilen, ob im Bereich der Carotis sowie in ihrer Aufteilung und auch in ihrem weiteren Verlauf bis zum Gehirn Engstellen vorliegen.

 

Auch eine morphologische Betrachtung der Engstelle ist in dieser Untersuchung möglich. Es lässt sich also darstellen, ob die Kalkablagerungen hart sind oder ob es sich noch um weiche Plaque handelt.

 

Aus den so gewonnenen Erkenntnissen ergeben sich die weiteren Schritte hinsichtlich Diagnostik und Behandlung.

 

Mögliche Diagnosen der Untersuchung

Zu den häufigsten Diagnosen der Untersuchung zur Früherkennung von Gefäßerkrankungen gehören arteriosklerotische Veränderungen, als eine über viele Jahre aufgebaute Arterienverkalkung.

 

In sehr seltenen Fällen wird auch ein frischer Thrombus entdeckt, der sofortiges Handeln erfordert, um nicht ins Gehirn zu gelangen. Ist dies bei Ihnen der Fall, beraten Sie unsere Spezialisten eingehend.

 

Was bedeutet eine Verengung der Carotis?

Je mehr Kalkablagerungen vorhanden sind, umso stärker ist auch die Verengung. In der Untersuchung prüfen wir daher den Grad der Verengung (Stenosegrad). Dieser lässt sich im Rahmen der Intima-Media-Messung (Messung der Dicke der inneren und äußeren Schicht der Gefäßwand) beurteilen. Je dicker die Schichten, umso höher ist das Risiko für eine Arteriosklerose.

 

Wie läuft die Carotis-Doppler-Untersuchung ab?

Während der Untersuchung bei uns liegen Sie auf dem Rücken, selten erfolgt der Ultraschall auch in sitzender Position. Unser Spezialist wird Sie dann bitten, den Kopf etwas nach hinten zu neigen. Durch die gestreckte Haltung des Halses wird die Untersuchung der Halsschlagader deutlich einfacher. Um zwischen Ultraschallkopf und Haut einen besseren Kontakt herstellen und damit ein klareres Bild auf dem Monitor erhalten zu können, tragen wir ein spezielles Gel auf, welches recht kühl ist.

 

Zur Untersuchung der Carotis wird der Ultraschallkopf dann langsam auf beiden äußeren Seiten des Halses entlang der Carotis geführt. Die Untersuchung dauert insgesamt ungefähr 15 Minuten.

 

Ist die Carotis-Doppler-Untersuchung mit Risiken verbunden?

Die Ultraschall-Untersuchung selbst ist nicht mit Risiken verbunden und für den Patienten ungefährlich und absolut schmerzfrei. Liefert die Untersuchung allerdings Hinweise auf eine Arteriosklerose, sind unter Umständen weitere Untersuchungen erforderlich (z. B. Computertomographie). Daraus kann sich eine Belastung durch Röntgenstrahlung ergeben, ein notwendiger Einsatz von Kontrastmitteln kann ebenfalls mit Nebenwirkungen verbunden sein.

 

Grundsätzlich gilt der Ultraschall der Halsgefäße als sichere diagnostische Methode.

 

In diesen Fällen raten wir zur Carotis-Doppler-Untersuchung

Zu einer Untersuchung der Halsschlagader raten wir in folgenden konkreten Fällen:

 

  • bei Bluthochdruck,
  • bei koronarer Herzerkrankung oder bereits erlittenem Herzinfarkt,
  • bei Vorerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzstolpern und Vorhofflimmern,
  • bei bekannter Herzinsuffizienz (Herzschwäche),
  • bei anlagebedingter Schwäche der Gefäßwände,
  • bei dauerhaftem privatem und/oder beruflichem Stress,
  • bei Diabetes mellitus und
  • bei Rauchern.

 

Auch Leistungssportlern empfehlen wir die Untersuchung zur Vorbeugung und Früherkennung von Gefäßerkrankungen. Denn auch wenn Sport an sich gesund ist, treten bei Sportlern ebenfalls derartige Erkrankungen auf und können gesundheitliche Folgen mit sich bringen.

 

Wie äußert sich Arteriosklerose im Bereich der Halsschlagader?

Die Anzeichen einer Arteriosklerose in der Halsschlagader können sehr unterschiedlich sein. Typisch sind folgende Erscheinungen:

 

  • Beeinträchtigungen des Sehvermögens auf dem Auge der jeweiligen Seite der Verengung,
  • verminderte Kraft in den gegenüberliegenden Gliedmaßen und
  • Sprach- sowie Wortfindungsstörungen.

 

Diese Anzeichen sind ernstzunehmende Signale und häufig Vorboten für einen Schlaganfall. In diesen Fällen sprechen wir von einer symptomatischen Stenose der Carotis. Das gilt auch in Fällen, in denen die Symptome nur wenige Stunden andauern oder innerhalb der vergangenen sechs Monate aufgetreten sind. Bei einem Stenosegrad von mehr als 50 Prozent erfolgt hier schon eine Behandlung.

 

Mitunter geht eine Arteriosklerose aber nicht mit Symptomen einher. In diesem Fall verläuft die Carotisstenose asymptomatisch und die Engstelle ist meist ein Zufallsbefund. Eine Behandlung erfolgt in diesen Fällen meist erst bei einem Stenosegrad von mehr als 70 Prozent.

 

Vorbeugung statt Behandlung dank Carotis-Doppler-Untersuchung

Bislang ist die Untersuchung der Carotis kein Routineverfahren zur Diagnose von arteriosklerotischen Erkrankungen. Wir von der Meoclinic möchten jedoch Risiken für schwere Erkrankungen frühzeitig erkennen und diesen entgegenwirken. Gerade Arteriosklerose birgt eine Vielzahl von Gefahren, die sich bei rechtzeitiger Diagnose verhindern ließen. Für eine gute und lange Gesundheit Ihrer Gefäße und zum Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall empfehlen wir Ihnen deshalb die Untersuchung der Halsgefäße vor allem bei den vorliegenden Risikofaktoren. Vereinbaren Sie dafür gern einen Termin in unserem Kardiologisch-Internistischen Zentrum der MEOCLINIC. Wir freuen uns auf Sie.

Leitung

Dr. med. Engin Osmanoglou

Dr. med. Engin
Osmanoglou

Kardiologie

 

Ärztlicher Direktor der MEOCLINIC

Dr. med. Engin Osmanoglou

Dr. med. Engin
Osmanoglou

Medical Director and Head of the Centre of Cardiology and General Medicine at MEOCLINIC

Dr. med. Engin Osmanoglou

Dr. med.
Engin Osmanoglou

Medical Director and Head of the Centre of Cardiology and General Medicine at MEOCLINIC

Unsere Experten

Dr. med. Jonas Degott

Dr. med.
Jonas Degott

Kardiologie

Dr. med. Jonas Degott

Dr. med.
Jonas Degott

Cardiology

Dr. med. Jonas Degott

Dr. med.
Jonas Degott

Cardiology

Dr. med. Or
Feinstein

Kardiologie

Dr. med. Or
Feinstein

Cardiology

Dr. med. Or Feinstein

Cardiology

Dr. med. Christiane Feldmann

Dr. med.
Christiane Feldmann

Kardiologie

Dr. med. Christiane Feldmann

Dr. med.
Christiane Feldmann

Cardiology

Dr. med. Christiane Feldmann

Dr. med.
Christiane Feldmann

Cardiology

Sören Hildebrandt

Kardiologie

Sören Hildebrandt

Cardiology

Sören Hildebrandt

Cardiology

Anja Mehlan

Anja Mehlan

Innere Medizin

Anja Mehlan

Anja Mehlan

internal medicine

Anja Mehlan

Anja Mehlan

internal medicine

Dr. med. Julia Roth

Dr. med.
Julia Roth

Kardiologie

Dr. med. Julia Roth

Dr. med.
Julia Roth

Cardiology

Dr. med. Julia Roth

Dr. med.
Julia Roth

Cardiology

Dr. med. Katja Senkel

Dr. med.
Katja Senkel

Kardiologie

Dr. med. Katja Senkel

Dr. med.
Katja Senkel

Cardiology

Dr. med. Katja Senkel

Dr. med.
Katja Senkel

Cardiology

Dr. med. Yasemin Yesilöz

Yasemin Yesilöz

Kardiologie

Dr. med. Yasemin Yesilöz

Yasemin Yesilöz

Cardiology

Dr. med. Yasemin Yesilöz

Yasemin Yesilöz

Cardiology

Spezielle Innere Medizin

In manchen Fällen kann eine Überweisung an Expert*innen anderer Fachrichtungen notwendig sein. Dabei profitieren Sie in der MEOCLINIC von einem umfangreichen Sprechstundenangebot, unter anderem mit Herz- und Lungenfachärzten aber auch radiologischer, neurologischer und chirurgischer Abteilungen.

 

In zahlreichen Sprechstunden spezieller internistischer Disziplinen können Sie sich umfassend beraten und behandeln lassen.

 

Gerne können Sie auch hier kurzfristig Termine vereinbaren.

Bei uns sind Sie in guten Händen

Kurzfristige Terminvergabe

Parken im Haus

Wohlfühlatmosphäre

Professionelle Ärzte

Moderne Technik

You are in safe hands

Short notice appointments

Modern Diagnostic Tools

Comfortable Environment

Professional Doctors

Modern Technology

У нас вы в надёжных руках

Быстрая запись на приём

Современные технологии

Атмосфера комфорта

Профессиональные врачи

Современные технологии