Tachykardie bezeichnet eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute. Je nach Ursache, Form und Schweregrad kann eine Tachykardie harmlos oder behandlungsbedürftig sein. Eine frühzeitige und gezielte Diagnostik ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie.
Wie wird eine Tachykardie diagnostiziert?
Die Diagnose beginnt in der Regel mit einer sorgfältigen Anamnese. Dabei werden u. a. folgende Fragen geklärt:
- Seit wann treten die Herzrhythmusstörungen auf?
- In welchen Situationen? (z. B. Stress, körperliche Belastung, Infekte)
- Treten weitere Symptome auf, wie Schwindel, Atemnot oder Brustschmerzen?
Wichtige diagnostische Verfahren:
- Ruhe-EKG: Erste Basisdiagnostik bei Verdacht auf Tachykardie
- Langzeit-EKG(24- oder 48-Stunden): Für intermittierende Formen
- Belastungs-EKG: Erkennt belastungsinduzierte Tachykardien
- Elektrophysiologische Untersuchung (EPU): Für invasive Rhythmusanalyse
- Labordiagnostik: Z. B. Elektrolyte, Schilddrüsenwerte, Entzündungsparameter
- Bildgebung: Echokardiografie zur Erfassung struktureller Herzerkrankungen
Manche Formen wie die paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie (PSVT) sind oft nur mit gezieltem Monitoring oder durch spezielle Trigger auslösbar.
Therapie der Tachykardie
Die Therapie richtet sich nach dem Typ der Tachykardie, ihrer Ursache und den Beschwerden.
Nicht-medikamentöse Sofortmaßnahmen:
- Valsalva-Manöveroder Karotissinusmassage bei AV-Knoten-abhängiger Tachykardie
- Kühles Wasser ins Gesicht, Pressmanöver
Medikamentöse Therapie:
- Betablocker(z. B. Bisoprolol) zur Frequenzkontrolle
- Calciumantagonisten(z. B. Verapamil)
- Antiarrhythmika(z. B. Flecainid, Amiodaron)
- Adenosinzur kurzfristigen Unterbrechung bestimmter SVTs
- Magnesium und Kaliumbei Elektrolytstörungen
Notfall-Medikamente:
- Adenosin bei AVRT oder AVNRT
- Amiodaron bei ventrikulären Tachykardien
- Lidocain oder Ajmalin in speziellen Indikationen
Interventionelle und operative Verfahren
Wenn Medikamente nicht ausreichen oder Nebenwirkungen auftreten, kommen weitere Maßnahmen infrage:
- Katheterablation: Verödung der ursächlichen Leitungsbahn
- ICD (Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator): Bei bedrohlichen ventrikulären Tachykardien
- Herzschrittmacher: Bei Tachy-Brady-Syndromen
- Operation in Ausnahmefällen, etwa bei angeborenen strukturellen Ursachen
Lebensstil und ergänzende Therapieansätze
- Verzicht auf Koffein, Alkohol und Nikotin
- Regelmäßige Bewegung (nach medizinischer Freigabe)
- Stressbewältigung, z. B. durch Entspannungsverfahren
- Behandlung begleitender Erkrankungen (z. B. einer Schilddrüsenüberfunktion)
Prognose und Nachsorge
Die Prognose hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. Viele supraventrikuläre Tachykardien lassen sich dauerhaft heilen (z. B. durch eine Ablation). Ventrikuläre Formen können hingegen potenziell lebensbedrohlich sein und erfordern engmaschige Nachsorge. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, ggf. ergänzt durch Telemonitoring, sind in vielen Fällen sinnvoll.
Leitung


Dr. med.
Engin Osmanoglou
Kardiologie
Ärztlicher Direktor der MEOCLINIC


Dr. med.
Engin Osmanoglou
Medical Director and Head of the Centre of Cardiology and General Medicine at MEOCLINIC


Dr. med.
Engin Osmanoglou
Medical Director and Head of the Centre of Cardiology and General Medicine at MEOCLINIC
Unsere Experten


Dr. med.
Jonas Degott
Kardiologie


Dr. med.
Jonas Degott
Cardiology


Dr. med.
Jonas Degott
Cardiology


Dr. med.
Or Feinstein
Kardiologie


Dr. med.
Or Feinstein
Cardiology


Dr. med.
Or Feinstein
Cardiology


Dr. med.
Christiane Feldmann
Kardiologie


Dr. med.
Christiane Feldmann
Cardiology


Dr. med.
Christiane Feldmann
Cardiology


Herr
Sören Hildebrandt
Kardiologie


Herr
Sören Hildebrandt
Cardiology


Herr
Sören Hildebrandt
Cardiology


Dr. med.
Julia Roth
Kardiologie


Dr. med.
Julia Roth
Cardiology


Dr. med.
Julia Roth
Cardiology


Dr. med.
Katja Senkel
Kardiologie


Dr. med.
Katja Senkel
Cardiology


Dr. med.
Katja Senkel
Cardiology


Frau
Yasemin Yesilöz
Kardiologie


Frau
Yasemin Yesilöz
Cardiology


Frau
Yasemin Yesilöz
Cardiology
Bei uns sind Sie in guten Händen

Kurzfristige Terminvergabe

Parken im Haus

Wohlfühlatmosphäre

Professionelle Ärzte

Moderne Technik
You are in safe hands

Short notice appointments

Modern Diagnostic Tools

Comfortable Environment

Professional Doctors

Modern Technology
У нас вы в надёжных руках

Быстрая запись на приём

Современные технологии

Атмосфера комфорта

Профессиональные врачи

