Bild Kopfbereich

Leben mit Tachykardie: Alltag, Risiken, Erfahrungen

Ein erhöhter Herzschlag kann im Alltag verunsichern – doch ein Leben mit Tachykardie ist möglich. Viele Menschen erleben gelegentlich oder dauerhaft einen zu schnellen Herzschlag. Tachykardie bezeichnet dabei eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute im Ruhezustand. Die Ursachen, Erscheinungsformen und individuellen Herausforderungen können dabei sehr unterschiedlich sein.

Was bedeutet es, mit Tachykardie zu leben?

Ein dauerhaft beschleunigter Herzschlag kann zu körperlicher Erschöpfung, Konzentrationsproblemen, innerer Unruhe oder Kurzatmigkeit führen. Einige Patient:innen berichten auch von Schwindel, Brustschmerzen oder Schlafstörungen. Besonders in Stresssituationen oder bei körperlicher Belastung wird die Symptomatik oft stärker wahrgenommen. In vielen Fällen beeinflusst die Tachykardie auch die Leistungsfähigkeit im Berufsleben, im Familienalltag oder beim Sport.

Alltagsbewältigung und Selbstmanagement

Wer mit Tachykardie lebt, sollte lernen, auf die Signale seines Körpers zu achten. Stressvermeidung, ausreichend Schlaf und ein bewusster Umgang mit Belastung sind essenziell. Auch die gezielte Reduktion von Koffein, Alkohol oder anderen stimulierenden Substanzen kann Symptome lindern. Viele Patientinnen und Patienten integrieren Ausdauersportarten wie leichtes Joggen, Yoga oder Radfahren zur Stabilisierung des Herz-Kreislauf-Systems.

Risikogruppen und besondere Lebensphasen

Tachykardien können in unterschiedlichen Lebensphasen besonders herausfordernd sein. Jugendliche in der Pubertät oder Frauen in den Wechseljahren berichten häufig über hormonell bedingte Herzryhtmusstörungen. Auch Schwangere oder Neugeborene können betroffen sein, wobei hier die Abklärung durch spezialisierte Fachärzt:innen unerlässlich ist. Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, eine Schilddrüsenüberfunktion oder angeborene Herzfehler müssen bei der Therapie mitberücksichtigt werden.

Arbeit, Rente und Soziales

Manche Patient:innen sind aufgrund der Einschränkungen durch die Tachykardie zeitweise oder dauerhaft arbeitsunfähig. In solchen Fällen können Rehabilitationsmaßnahmen, Anträge auf einen Pflegegrad oder eine Erwerbsminderungsrente erforderlich sein. Ein offenes Gespräch mit dem Arbeitgeber sowie eine enge Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzt:innen helfen bei der Einschätzung der individuellen Belastbarkeit.

Erfahrungen aus dem Alltag

In Foren berichten Betroffene über ihre ganz persönlichen Strategien: Viele führen ein Symptomtagebuch, um Auslöser besser zu erkennen. Andere setzen auf Achtsamkeitstraining, Atemübungen oder Gesprächstherapie, um die emotionale Belastung zu reduzieren. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann entlastend und stärkend sein.

Fazit

Ein Leben mit Tachykardie ist in vielen Fällen gut möglich, wenn die Erkrankung ernst genommen und individuell behandelt wird. Dr. med. Engin Osmanoglou und das Team der MEOCLINIC Berlin unterstützen Betroffene dabei, ein stabiles Gleichgewicht zwischen Gesundheit, Alltag und Lebensqualität zu finden.

 

Leitung

Dr. med. Engin Osmanoglou

Dr. med.
Engin Osmanoglou

Kardiologie

 

Ärztlicher Direktor der MEOCLINIC

Dr. med. Engin Osmanoglou

Dr. med.
Engin Osmanoglou

Medical Director and Head of the Centre of Cardiology and General Medicine at MEOCLINIC

Dr. med. Engin Osmanoglou

Dr. med.
Engin Osmanoglou

Medical Director and Head of the Centre of Cardiology and General Medicine at MEOCLINIC

Unsere Experten

Dr. med. Jonas Degott

Dr. med.
Jonas Degott

Kardiologie

Dr. med. Jonas Degott

Dr. med.
Jonas Degott

Cardiology

Dr. med. Jonas Degott

Dr. med.
Jonas Degott

Cardiology

Dr. med.
Or Feinstein

Kardiologie

Dr. med.
Or Feinstein

Cardiology

Dr. med.
Or Feinstein

Cardiology

Dr. med. Christiane Feldmann

Dr. med.
Christiane Feldmann

Kardiologie

Dr. med. Christiane Feldmann

Dr. med.
Christiane Feldmann

Cardiology

Dr. med. Christiane Feldmann

Dr. med.
Christiane Feldmann

Cardiology

Herr
Sören Hildebrandt

Kardiologie

Herr
Sören Hildebrandt

Cardiology

Herr
Sören Hildebrandt

Cardiology

Dr. med. Julia Roth

Dr. med.
Julia Roth

Kardiologie

Dr. med. Julia Roth

Dr. med.
Julia Roth

Cardiology

Dr. med. Julia Roth

Dr. med.
Julia Roth

Cardiology

Dr. med. Katja Senkel

Dr. med.
Katja Senkel

Kardiologie

Dr. med. Katja Senkel

Dr. med.
Katja Senkel

Cardiology

Dr. med. Katja Senkel

Dr. med.
Katja Senkel

Cardiology

Dr. med. Yasemin Yesilöz

Frau
Yasemin Yesilöz

Kardiologie

Dr. med. Yasemin Yesilöz

Frau
Yasemin Yesilöz

Cardiology

Dr. med. Yasemin Yesilöz

Frau
Yasemin Yesilöz

Cardiology

Bei uns sind Sie in guten Händen

Kurzfristige Terminvergabe

Parken im Haus

Wohlfühlatmosphäre

Professionelle Ärzte

Moderne Technik

You are in safe hands

Short notice appointments

Modern Diagnostic Tools

Comfortable Environment

Professional Doctors

Modern Technology

У нас вы в надёжных руках

Быстрая запись на приём

Современные технологии

Атмосфера комфорта

Профессиональные врачи

Современные технологии