Ein schneller Herzschlag kann harmlos oder Zeichen einer ernstzunehmenden Erkrankung sein. Die medizinische Bezeichnung für einen anhaltend zu schnellen Herzrhythmus lautet Tachykardie. Ab einer Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute spricht man von einer Tachykardie – wobei es je nach Alter, Gesundheitszustand und Ursache große Unterschiede geben kann. Dr. med. Engin Osmanoglou, Facharzt für Kardiologie an der Meoclinic, erklärt, worauf Patientinnen und Patienten achten sollten.
Was ist eine Tachykardie?
Tachykardie bedeutet übersetzt „schnelles Herz“. Die normale Ruhe-Herzfrequenz liegt bei Erwachsenen zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Wird dieser Wert dauerhaft überschritten, spricht man von einer Tachykardie – sie kann plötzlich (plötzlich auftretende Tachykardie) oder schleichend auftreten, symptomatisch oder asymptomatisch verlaufen.
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Tachykardien, die sich in ihrer Entstehung und Relevanz stark unterscheiden:
Arten der Tachykardie
- Sinustachykardie Eine häufige Form, bei der der Sinusknoten – der natürliche Taktgeber des Herzens – zu schnell arbeitet. Ursachen sind oft harmlos: körperliche Belastung, Aufregung, Fieber oder auch Koffein. Aber auch eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) kann verantwortlich sein.
- Supraventrikuläre Tachykardie (SVT) Diese entstehen oberhalb der Herzkammern, oft durch Reentry-Kreise oder zusätzliche Leitungsbahnen. Beispiele sind:
- AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT)
- Atriale Tachykardie
- Paroxysmale supraventrikuläreTachykardie
- Makro- und Mikro-Reentry-Tachykardien
- Ventrikuläre Tachykardie Sie entsteht in den Herzkammern (Ventrikeln) und kann lebensbedrohlich sein. Oft Folge struktureller Herzerkrankungen, z. B. nach einem Herzinfarkt.
- Torsade-de-Pointes-Tachykardie Eine seltene, aber gefährliche Sonderform mit „verdrehter“ QRS-Morphologie im EKG, meist durch Elektrolytstörungen oder Medikamente ausgelöst.
- Reflektorische Tachykardie & orthostatische Tachykardie Diese Form der Tachykardie entsteht als Reaktion des Körpers auf Blutdruckabfall, Schmerzen oder Stress. Sie ist meist harmlos, kann aber bei chronischem Auftreten auf eine Grunderkrankung hinweisen.
Ursachen: Warum schlägt das Herz zu schnell?
Tachykardien können durch zahlreiche Faktoren ausgelöst oder begünstigt werden:
- Herzrhythmusstörungen (z. B. WPW-Syndrom, Reentry-Mechanismen)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Kardiomyopathien, Klappenfehler)
- Schilddrüsenerkrankungen
- Fieber, Infektionen (z. B. Tachykardie durch Fieber oder Grippe)
- Blutarmut (Anämie)
- Elektrolytstörungen (z. B. Hypokaliämie)
- Psychische Belastungen, Angststörungen
- Stimulanzien wie Koffein, Nikotin oder Drogen
- Medikamente (z. B. Bronchodilatatoren, Antidepressiva)
- Alkohol – oder Drogenkonsum
Symptome: Woran erkennt man eine Tachykardie?
Nicht alle Tachykardien machen sich bemerkbar. Wenn Symptome auftreten, gehören dazu:
- Herzrasen (Palpitationen)
- Kurzatmigkeit, Schwindel
- Brustschmerzen oder Engegefühl
- Schwächegefühl, Angst
- Übelkeit
- Synkopen (kurzzeitige Bewusstlosigkeit)
Manche Betroffene berichten auch über Tachykardie bei Belastung, nachts, bei Fieber, nach Infekten oder unter Stress.
Tachykardie: Wann ist sie gefährlich?
Eine Tachykardie an sich ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom – ihre Bewertung hängt stark vom Kontext ab:
- Harmlos: Sinustachykardie bei Sport oder Aufregung
- Beobachtungswürdig: Tachykardie bei Infekten, Fieber oder Medikamenten
- Ernstzunehmend: Ventrikuläre Tachykardien, Tachykardie mit Schwindel oder Synkope (kurzzeitiger Bewusstseinsverlust)
- Notfall: Puls > 150 bpm bei Brustschmerzen, Bewusstlosigkeit oder Luftnot
Diagnostik: Wie wird Tachykardie festgestellt?
Die wichtigsten Methoden zur Abklärung sind:
- Ruhe-EKG & Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG (24–72h)
- Event-Recorder oder Telemonitoring
- Elektrophysiologische Untersuchung (bei unklarer Ursache)
- Blutuntersuchungen (z. B. Elektrolyte, Schilddrüse)
- Bildgebung (Echokardiographie, MRT)
Sonderformen & Zusammenhänge
Viele Begriffe und Fragestellungen aus dem Alltag sind wichtig zu differenzieren:
- Tachykardie durch Corona: häufig beobachtet, vor allem postinfektiös
- Posturales Tachykardie-Syndrom (POTS): oft bei jungen Frauen
- Idiopathische Tachykardie: ohne erkennbare Ursache
- Tachykardie in der Schwangerschaft: meist harmlos, aber abklärungsbedürftig
- Tachykardie und niedriger Blutdruck: häufig bei vegetativer Dysbalance
Fazit: Nicht jede Tachykardie ist gefährlich – aber jede sollte individuell bewertet werden. In der kardiologischen Sprechstunde von Dr. med. Engin Osmanoglou (Meoclinic Berlin) erfolgt eine fundierte Abklärung mit modernen Diagnostikverfahren. Je nach Ursache wird dann eine gezielte Behandlung eingeleitet – medikamentös oder bei Bedarf auch interventionell.
Leitung


Dr. med.
Engin Osmanoglou
Kardiologie
Ärztlicher Direktor der MEOCLINIC


Dr. med.
Engin Osmanoglou
Medical Director and Head of the Centre of Cardiology and General Medicine at MEOCLINIC


Dr. med.
Engin Osmanoglou
Medical Director and Head of the Centre of Cardiology and General Medicine at MEOCLINIC
Unsere Experten


Dr. med.
Jonas Degott
Kardiologie


Dr. med.
Jonas Degott
Cardiology


Dr. med.
Jonas Degott
Cardiology


Dr. med.
Or Feinstein
Kardiologie


Dr. med.
Or Feinstein
Cardiology


Dr. med.
Or Feinstein
Cardiology


Dr. med.
Christiane Feldmann
Kardiologie


Dr. med.
Christiane Feldmann
Cardiology


Dr. med.
Christiane Feldmann
Cardiology


Herr
Sören Hildebrandt
Kardiologie


Herr
Sören Hildebrandt
Cardiology


Herr
Sören Hildebrandt
Cardiology


Frau
Anja Mehlan
Innere Medizin


Frau
Anja Mehlan
internal medicine


Frau
Anja Mehlan
internal medicine


Dr. med.
Julia Roth
Kardiologie


Dr. med.
Julia Roth
Cardiology


Dr. med.
Julia Roth
Cardiology


Dr. med.
Katja Senkel
Kardiologie


Dr. med.
Katja Senkel
Cardiology


Dr. med.
Katja Senkel
Cardiology


Frau
Yasemin Yesilöz
Kardiologie


Frau
Yasemin Yesilöz
Cardiology


Frau
Yasemin Yesilöz
Cardiology
Bei uns sind Sie in guten Händen

Kurzfristige Terminvergabe

Parken im Haus

Wohlfühlatmosphäre

Professionelle Ärzte

Moderne Technik
You are in safe hands

Short notice appointments

Modern Diagnostic Tools

Comfortable Environment

Professional Doctors

Modern Technology
У нас вы в надёжных руках

Быстрая запись на приём

Современные технологии

Атмосфера комфорта

Профессиональные врачи

