Bradykardie, ein verlangsamter Herzschlag unter 60 Schlägen pro Minute, kann harmlos oder behandlungsbedürftig sein. Die Wahl der Therapie hängt von der Ursache, den Symptomen und der Schwere der Rhythmusstörung ab. Im Folgenden werden bewährte Behandlungsansätze von einfachen Hausmitteln bis hin zur Hightech-Medizin vorgestellt.
1. Beobachten statt behandeln: Wann keine Therapie notwendig ist
Nicht jede Bradykardie erfordert eine sofortige Intervention. Bei Sportlern oder gesunden Menschen kann ein langsamer Puls physiologisch sein. Solange keine Beschwerden wie Schwindel, Ohnmacht oder Atemnot auftreten, ist in diesen Fällen meist keine Behandlung notwendig. Regelmäßige Kontrolle durch EKG oder Langzeit-EKG ist dennoch ratsam.
2. Hausmittel & Lebensstil: Sanfte Wege zur Pulsregulation
Manche Formen der leichten Bradykardie können durch eine gesunde Lebensweise positiv beeinflusst werden:
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Dehydration kann den Puls senken.
- Moderate Bewegung: Spaziergänge, Yoga oder leichtes Ausdauertraining regen den Kreislauf an.
- Vermeidung von Auslösernwie starkem Nikotin-, Alkohol- oder Medikamentenkonsum (z. B. Betablocker, Sedativa).
- Psychoedukation und Stressreduktion: Entspannungstechniken wie Meditation, Atemtraining oder autogenes Training können vegetativ bedingte Bradykardien verbessern.
3. Medikamente bei Bradykardie: Gezielt eingreifen
Eine medikamentöse Behandlung ist selten die erste Wahl, kann aber bei bestimmten Bradykardieformen notwendig werden:
- Atropin: Wird akut bei stark symptomatischer Bradykardie eingesetzt, v. a. in Notfallsituationen.
- Isoprenalin oder Orciprenalin: Beta-Agonisten, die den Herzschlag anregen können.
- Adrenalin: Nur in der Reanimation oder bei extremen Fällen. Wichtig: Medikamente sollten nur unter ärztlicher Anleitung eingesetzt werden, da sie gravierende Nebenwirkungen haben können.
4. Schrittmacher-Therapie: Wenn Technik das Herz unterstützt
Kommt es zu anhaltenden Beschwerden, Bewusstlosigkeit oder wenn der Herzschlag auf kritische Werte absinkt, ist ein Herzschrittmacher oft unvermeidbar. Indikationen für einen Schrittmacher:
- Sick-Sinus-Syndrom
- AV-Block (v. a. 2. oder 3. Grades)
- Bradykardie-Tachykardie-Syndrom
- Symptomatische bradykarde Episoden trotz medikamentöser Therapie
Ein Schrittmacher übernimmt das Impulsgeben und sichert eine stabile Herzfrequenz. Moderne Geräte lassen sich individuell programmieren und reagieren auf Körperbewegung und Bedarf.
5. Weitere Maßnahmen: Reha, Pflege und Alltag
- Pflegemaßnahmen: Überwachung des Pulses, Medikationseinnahme, Aufklärung der Betroffenen.
- Ernährung & Elektrolyte: Magnesium- und Kaliumspiegel sollten im Normbereich liegen, da ein Mangel Herzrhythmusstörungen begünstigt.
- Beruf & Alltag: Je nach Ursache und Therapie ist eine Anpassung des beruflichen oder sportlichen Alltags notwendig.
Fazit
Die Behandlung der Bradykardie reicht von Beobachtung und sanften Hausmitteln bis hin zum Einsatz eines Herzschrittmachers. Wichtig ist eine individuelle Diagnostik und Therapieentscheidung gemeinsam mit einer kardiologischen Fachkraft. Frühzeitig erkannt, lässt sich Bradykardie in den meisten Fällen gut kontrollieren und behandeln.
Leitung


Dr. med. Engin
Osmanoglou
Kardiologie
Ärztlicher Direktor der MEOCLINIC


Dr. med. Engin
Osmanoglou
Medical Director and Head of the Centre of Cardiology and General Medicine at MEOCLINIC


Dr. med.
Engin Osmanoglou
Medical Director and Head of the Centre of Cardiology and General Medicine at MEOCLINIC
Unsere Experten


Dr. med.
Jonas Degott
Kardiologie


Dr. med.
Jonas Degott
Cardiology


Dr. med.
Jonas Degott
Cardiology


Dr. med. Or
Feinstein
Kardiologie


Dr. med. Or
Feinstein
Cardiology


Dr. med. Or Feinstein
Cardiology


Dr. med.
Christiane Feldmann
Kardiologie


Dr. med.
Christiane Feldmann
Cardiology


Dr. med.
Christiane Feldmann
Cardiology


Sören Hildebrandt
Kardiologie


Sören Hildebrandt
Cardiology


Sören Hildebrandt
Cardiology


Anja Mehlan
Innere Medizin


Anja Mehlan
internal medicine


Anja Mehlan
internal medicine


Dr. med.
Julia Roth
Kardiologie


Dr. med.
Julia Roth
Cardiology


Dr. med.
Julia Roth
Cardiology


Dr. med.
Katja Senkel
Kardiologie


Dr. med.
Katja Senkel
Cardiology


Dr. med.
Katja Senkel
Cardiology


Yasemin Yesilöz
Kardiologie


Yasemin Yesilöz
Cardiology


Yasemin Yesilöz
Cardiology
Bei uns sind Sie in guten Händen

Kurzfristige Terminvergabe

Parken im Haus

Wohlfühlatmosphäre

Professionelle Ärzte

Moderne Technik
You are in safe hands

Short notice appointments

Modern Diagnostic Tools

Comfortable Environment

Professional Doctors

Modern Technology
У нас вы в надёжных руках

Быстрая запись на приём

Современные технологии

Атмосфера комфорта

Профессиональные врачи
